No Bullshit: warum es ruhiger geworden ist im Blog

No Bullshit: warum es ruhiger geworden ist im Blog

Zu Beginn dieses Jahres stürzte ich mich nach Monaten des Einlesens in Zero Waste auf dieses Projekt hier: eine Website mit Inhalten zum Thema Minimal Waste zu machen, die nicht missionieren sondern inspirieren sollen. Flankierend zu meinen blogpostlichen Notizen hier, stellte ich eine Liste aller Unverpackt-Läden der Schweiz zusammen, welche nach wie vor laufend ergänzt wird.

Doch um den Blog hier wurde es nach anfänglicher Euphorie etwas ruhiger. Warum, dazu komme ich gleich. Doch zuerst möchte ich kurz über den Stand meines Verhaltens im Bezug auf Zero Waste informieren. Habe ich zum Ende dieses Jahres nur ein Konfi-Glas voll Abfall gesammelt?

So zerowastig lebe ich aktuell

Leider nein. Und doch bin ich darauf stolz, was ich unterdessen als Routine in meinen Alltag eingebaut habe:

  • Ich versuche unnötigen Abfall zu vermeiden. In 9 von 10 Fällen gelingt mir das.

  • Ich benutze nach wie vor Trinkflaschen und Coffee-Mugs, die ich wiederbefüllen kann

  • Ins Geschäft nehme ich wann immer möglich mein Essen von Zuhause in meinem Metallbehälter mit oder nutze das Bambus-Geschirr, welches ich immer dort lasse um mir etwas Essen beim Asiaten um die Ecke zu holen

  • Ich nutze wenn möglich und sinnvoll das Fahrrad oder den Öffentlichen Verkehr um von A nach B zu gelangen

  • Ich schaue darauf nicht unnötig Energie, Strom und Wasser zu verbrauchen

Das möchte ich im nächsten Jahr verbessern

Wo es noch viel Luft nach oben gibt, insbesondere weil wir eine Familie sind (und ich meistens nicht der bin, der einkauft):

  • Verpackungen und Gebinde bei Esswaren und Getränken

  • Anschaffungen im Elektronik-/Heimwerker-Bereich (eines meiner Hobbys)

Ihr seht, ich bin noch lange nicht da, wo ich sein möchte. Doch ich bin stolz darauf, dass ich viele Menschen entweder persönlich oder über diese Website inspirieren konnte und kann, weniger Abfall zu verursachen.

Warum ich weniger blogge

Der eigentliche Grund, warum es hier ruhiger wurde führe ich auf zwei Gegebenheiten zurück, die sich dieses Jahr entwickelt haben. Einerseits habe ich die letzten Jahre immer wieder Projekte angegangen und umgesetzt und es hat sich für mich abgezeichnet, dass ich mal eine Pause machen muss und mich selbst als Projekt nehmen sollte. Andererseits hat meine Frau zeitgleich mit dieser Website im Frühjahr nebenbei angefangen, nachhaltige und 100% natürliche Deos herzustellen und im Freundeskreis zu verkaufen.

Design für No Bullsh!t

Unterdessen hat sich Nicole unter dem Label No Bullsh!t selbständig gemacht und beliefert bereits auch beispielsweise den Unverpackt Laden in Aarau. Über ihren Online-Shop verkauft und verschickt sie ihre Produkte bereits erfolgreich in der ganzen DACH-Region und für das kommende Jahr stehen bereits viele weitere spannende Türchen offen. Da ich Nicole als Designer bei der Gestaltung der Produkte, Website etc neben meinem Hauptberuf unterstütze, fehlt mir aktuell etwas die Zeit, diesen Blog hier mit meinen Notizen zu füllen.

Das Deo Cream «Divine»: 100% natürlich und vegan mit göttlichem Duft nach Weihrauch. Die Tiegel können zurückgebracht oder -geschickt werden und werden nach der Reinigung wiederverwendet (Re-use).

Das Deo Cream «Divine»: 100% natürlich und vegan mit göttlichem Duft nach Weihrauch. Die Tiegel können zurückgebracht oder -geschickt werden und werden nach der Reinigung wiederverwendet (Re-use).

Doch die Zeiten ändern sich vielleicht wieder und ich freue mich auf jeden Fall, dass du als Leser weiterhin mit an Bord bist!

Auf ein neues Jahr 2020 mit noch viel weniger Abfall.

Euer David


Quelle Bild: https://urnabios.com/zero-waste-home/

Featuring im Axa-Blog

Featuring im Axa-Blog

Einstieg in Minimal Waste: Tipp Nr. 3 – Repariere Dinge

Einstieg in Minimal Waste: Tipp Nr. 3 – Repariere Dinge

0